Update: EU unterstützt freies WLAN — auch in Radevormwald !

Seit dem 20.3.2018 ist die Registrierungsseite für eine Förderung von freiem WLAN der europäischen Kommission freigeschaltet. Auf dieser Webseite können sich berechtigte Kommunen registrieren und nach einer Vorstellung eines WLAN Projektes werden Gutscheine im Wert von 15.000,- € verteilt.

Auch Radevormwald gehört zu den Kommunen die eine solche Förderung bekommen können.

Der WiFi4EU-Gutschein deckt die Geräte- und Installationskosten von WiFi-Hotspots ab. Die ausgewählte Gemeinde trägt für mindestens drei Jahre die Kosten für die Internetverbindung sowie die Wartungs- und Betriebskosten der Geräte. 

Projekte können die Initiative der UWG zur Ausstattung der öffentlichen Gebäude mit einem freien WLAN Zugang aber auch die weitere Ausstattung mit Freifunkroutern sein. Hier ist auch schon die WFG Radevormwald aktiv tätig.

Zur Zeit haben sich schon viele Kommunen europaweit registriert. Aus dem oberbergischen Kreis wollen aktuell zwei Gemeinden (Morsbach und Reichshof) diese Förderung nutzen.

Auch wenn der Betrag von 15.000,- € relativ klein erscheint kann auch eine solche Summe eine wertvolle Unterstützung, insbesondere bei der derzeitigen Haushaltssperre,  darstellen. 

Wir haben den Bürgermeister informiert und um eine schnelle Registrierung gebeten. 

Update:

Die Registrierung ist erfolgt. Nun kann in ca. 8 Wochen ein Projekt beantragt und dann auch (hoffentlich) ein Gutschein über 15.000,- € in Empfang genommen werden.

Registrierung von Radevormwald für WIF4EU

Herzlichen Dank an die Verwaltung für die schnelle Umsetzung!!

Freies WLAN für Radevormwald

Die UWG Fraktion hatte in der Sitzung des Stadtrates am 12.12.2017 einen Antrag zur Ausstattung aller öffentlichen Gebäude mit einem frei zugänglichen WLAN (Internetzugang) gestellt. Leider wurde darüber in der Öffentlichkeit nicht berichtet.

Inzwischen hat die Notwendigkeit für die Einrichtung solcher Zugänge auch den Einzug in den Koalitionsvertrag 2018 gefunden.

“WLAN ist wichtiger Teil einer modernen digitalen Infrastruktur. Wir haben die Störer-
haftung abgeschafft und damit den Ausbau von WLAN ermöglicht. Nun machen wir an allen öffentlichen Einrichtungen des Bundes sowie in der Deutschen Bahn in Zügen und Stationen offene und kostenfreie WLAN-Hotspots verfügbar. Durch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Betriebs und der Unterhaltung offener WLAN Netze stärken wir Freifunk-Initiativen und verbessern die Netzabdeckung.” 

Unserem Antrag gingen viele persönliche Gespräche u. A. auch mit dem Bürgermeister voraus. Glücklicherweise konnten wir, nach intensiv geführten Diskussionen, die Verwaltung von der Sinnhaftigkeit der Maßnahme überzeugen.

Trotzdem haben wir den Antrag eingebracht und die Verwaltung hat in der Ratssitzung bestätigt (TOP 17.11)  das nach unserem Antragstext vorgegangen wird.

Inzwischen sind WLAN Zugangspunkte im Bürgerhaus und der Burgstrasse installiert bzw. aufgerüstet worden. Die Verwaltung arbeitet zur Zeit noch an der Installation eines WLAN Zugangspunktes in der Sporthalle Hermannstrasse. Speziell dieser Zugang ist für die Unterstützung von Veranstaltungen unbedingt erforderlich. Weitere Installationen in öffentlichen Einrichtungen werden folgen. 

Wir sind zuversichtlich das die Zugänge (Arbeitsname: Radernetz) bald zur Verfügung stehen werden.

Wir werden natürlich dort “am Ball” bleiben und auch in den entsprechenden Gremien einen Bericht einfordern.