Konkreter Termin für Öffnung des Feierabendmarkts nicht bekannt!

Update: Die Presse berichtet am 24..6.2021 das der Feierabendmarkt ab dem 2. Juli wieder stattfinden wird. Das ist sehr erfreulich und wir danken der Verwaltung für die jetzt doch schnell erreichten Erfolg.


In der letzten Sitzung des Hauptausschusses am 15.6.2021 haben wir eine Frage zur schnellen Wiedereröffnung des freitäglichen Feierabendmarkts gestellt:

Wann kann der Feierabendmarkt, natürlich nach der derzeit gültigen Coronaschutzverordnung, wieder stattfinden?

Die Antwort der Verwaltung lautet das zur Zeit noch Vorbereitungen stattfinden aber noch kein Termin genannt werden kann. Die Situation sei auch komplex da der Feierabendmarkt in Radevormwald einen anderen “Charakter” (eher wie ein Jahrmarkt) als vergleichbare Märkte in Nachbarstädten (Hückeswagen, Wermelskirchen, Wipperfürth) hat. Weiterhin entstand kurzzeitig der Eindruck das noch politische Entscheidungen zu der Öffnung getroffen werden müssen.

Nach unserer Auffassung gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied zu den Feierabendmärkten in den Nachbarstädten. Hier und dort sitzen Menschen beisammen und pflegen, nach der gültigen Coronaschutzverordnung, die Gemeinschaft wie auch in der sonstigen Gastronomie. Wir haben auch in der Sitzung betont das dazu keine politische Entscheidung getroffen werden muss. Die Öffnung liegt in der eigenständigen Befugnis der Verwaltung.

Die Presse (Bergische Morgenpost vom 16.6.2021) hat dieses Thema aufgegriffen und mit dem angepassten Zitat aus der Werbung “Während in Villariba – in diesem Fall Hückeswagen – schon der Feierabendmarkt seine Premiere hatte, wartet Radevormwald – sozusagen Villabajo – darauf, endlich wieder freitags feiern zu können” treffend dargestellt.

Wir erwarten das die Verwaltung zeitnah einen Termin zur Öffnung des Feierabendmarktes öffentlich kommuniziert.

Umbau der oberen Kaiserstrasse startet erst im Januar!!

Die grundsätzliche Problematik wurde kurz vor der Kommunalwahl am 26.8.2020 in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung bekannt.

Hier eine kurze Zusammenfassung der Aktivitäten.

Auf unsere Anfrage am 26.8.2020, wann mit dem Start der Baumaßnahme gerechnet werden kann wurde mitgeteilt das Mitte Oktober 2020 begonnen werden soll. Das führte zu einigen Diskussionen bei den Einzelhändlern der oberen Kaiserstrasse die Behinderungen zum Weihnachtsgeschäfts befürchteten.

Daraufhin stellte die UWG Fraktion  am 1.9.2020 in der Sitzung des Rats eine Anfrage zu dem Thema und einen Antrag zur Verschiebung der Baumaßnahme. Wir berichteten darüber in einem Artikel auf dieser Webseite.

In der gleichen Sitzung des Rates wurde die Vergabe für die Baumaßnahme beschlossen aber unser Antrag zur Verschiebung leider mehrheitlich abgelehnt.

Am 8.9.2020 fand ein sehr konstruktives Gespräch zwischen den Einzelhändlern, der Verwaltung und der Politik vor Ort statt. Wir berichteten ebenfalls bereits darüber. Dort hatte die Verwaltung dann zugesagt das Gespräche mit dem Bauunternehmen, mit dem Ziel einer Verschiebung, geführt werden.

Als einen möglichen Termin für weitere Informationen wurde Ende September avisiert.

Wir haben am 30.9. bei der Verwaltung nachgefragt und Informationen erhalten das noch weitere Gespräche stattfinden müssen. Ebenso berichtete die Presse am 16.10.2020 über den Fortschritt. 

Nach weiteren Nachfragen am 16.10. + 20.10. ereichte uns heute eine Pressemitteilung der Verwaltung (Zitat):

“… Als möglicher Baubeginn ist der kommende Januar ins Auge gefasst. …”

Die UWG Fraktion begrüsst diese erfreuliche Entwicklung und bedankt sich bei der Verwaltung für die geleistete Arbeit.

Müllprobleme am Kollenberg — Neue Mülleimer wurden montiert

Am 19. August haben wir berichtet das die UWG Fraktion einen offenen Brief an die Verwaltung zu der Müllproblematik am Kollenberg geschickt hat.

Inzwischen sind 3 neue Mülleimer vom Bauhof montiert worden.

Für den Austausch von weiteren Mülleimern haben wir die Verwaltung angeschrieben.

Um der “Vermüllung” entgegen zu wirken sollten alle Mülleimer ausgetauscht werden.

Alles das hat aber nur einen Sinn wenn wir uns alle verantwortungsvoll im Kollenberg verhalten.

Deswegen:

  • Verlassen Sie bitte den Kollenbergpark so wie wie Sie den Park vorfinden wollen. Sauber und gepflegt.
  • Entsorgen Sie ihren Müll in den dafür vorgesehenen Mülleimern. Nicht daneben!

Herzlichen Dank.

Obere Kaiserstrasse — Dialog mit den Einzelhändlern gestartet

Heute (8.9.2020) konnte das Gespräch zwischen Einzelhändlern, Verwaltung und Citymanagement neu gestartet werden. Es trafen sich 18 Akteure aus der oberen Kaiserstrasse, Verwaltung, Citymanagement und Politik zu ersten konstruktiven Gesprächen.

Organisiert wurde das Gespräch von Armin Werker und Bernd-Eric Hoffmann (UWG).

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konzentrierte sich das Gespräch schnell auf den wesentlichen Punkt.

Wie können die Behinderungen durch die geplanten Baumaßnahmen so gering wie möglich gehalten werden? 

Die Verwaltung, vertreten durch H. Borg und H. Dippel, konnten berichten das erste Gespräche mit dem Bauunternehmen geführt werden konnten. Hier konnte der Wunsch, mit den Bauarbeiten nach dem Weihnachtsgeschäft zu beginnen, platziert werden.

Ebenso anwesend war H. Bethke, der als Citymanager seit Anfang des Jahres tätig ist. Auch hier entwickelten sich schnell Gespräche in denen es um begleitende Maßnahmen zu der Baumaßnahme ging.

Wie geht es nun weiter?

Die Verwaltung wird weiter mit den Einzelhändlern in Kontakt bleiben und zeitnah über Fortschritte informieren. Eine konkrete Aussage zu Bauterminen seitens des Bauunternehmens wird zu Ende September erwartet. Das Citymanagement wird mit den Einzelhändlern in Kontakt bleiben und die Vorstellungen der Einzelhändler werden aufgenommen.

Unser Fazit:

Die gegenseitige konstruktive Kommunikation ist jetzt aufgenommen worden. Obwohl das Thema für die Einzelhändler existenzbedrohend ist verlief die Diskussion jederzeit sachbezogen und respektvoll. Wir werden dort weiter unterstützen und sind nach dem heutigen Termin optimistisch das eine einvernehmliche Lösung gefunden wird. 

UWe GeRadeaus unterwegs — Sauerstofftankstelle einrichten

Update

In der Sitzung des Rats am 1.9.2020 berichtet der Bürgermeister das die Stadt sich dort nicht für zuständig hält und leider keine Unterstützung leisten kann weil es sich um ein “Medizinprodukt” handelt. Es haben aber trotzdem Abfragen bei Apotheken stattgefunden.  Leider konnte auch dort keine Unterstützung gefunden werden. Der Antrag wurde zur weiteren Diskussion in den Ausschuss für Soziales verwiesen. Dort wird das SANA Krankenhaus angesprochen ob ev. dort etwas organisiert werden kann.

H. Dr. Hikl konnte gerade berichten das sich das SANA Krankenhaus mit der Frage-stellung bereits beschäftigt. Es gibt aber noch organisatorische und rechtliche Hindernisse bei diesem Thema. H. Dr. Hikl hat zugesagt das er sich um dieses Thema weiter kümmert.  Ebenso wurde zugesagt das er über den Fortschritt die Verwaltung unterrichten wird.

Herzlichen Dank auch im Namen der Betroffenen und wir werden weiter am Ball bleiben.


Zur Sitzung des Rates am 1.9.2020 hat die UWG Fraktion einen Antrag zur Einrichtung einer “Sauerstofftankstelle” gestellt.

“Luft holen” ist für die meisten Bürgerinnen und Bürger in Radevormwald eine Selbstverständlichkeit. Das trifft aber leider nicht auf diejenigen zu die unter Lungenkrankheiten wie z.B. COPD leiden.

Unsere Mitstreiterin in der UWG Fraktion, Monika Zierden hat schon in 2018 dazu eine Selbsthilfegruppe in Radevormwald gegründet.

Wir wollen auch politisch diese Aktivitäten unterstützen und beantragen eine Suaerstofftankstelle in einem teilöffentlichen Raum ein zu richten. Dort können die Betroffenen ihre Sauerstoffgeräte bei Bedarf auffüllen.